Bibliothek Hamburg
Unsere Hamburger Bibliothek bietet eine breite Auswahl an Medien (Bücher, Filme, Zeitschriften, Dias, Bilder, Materialkoffer, Noten, CDs, CD-ROMs) zum Thema Theologie, Religionspädagogik, Kirchenmusik, Kunst und verwandter Gebiete (Philosophie, Geschichte, Pädagogik). Sie steht allen Interessierten offen.
Weitere Angebote (Ebooks, Medienkoffer, Fernleihe ...) unserer Bibliothek in Hamburg finden Sie auf der Seite der Nordkirchenbibliothek
Hier finden Sie eine weitere Bibliothek, in der Sie als Studierende oder Angehörige der Universität Hamburg theologische Literatur nutzen können:
weiter zur Bibliothek des Fachbereichs Theologie der Uni Hamburg
Öffnungszeiten
Liebe Bibliotheksnutzende,
das BMZ in Hamburg bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Bibliothek in Kiel ist geöffnet mit leicht reduzierten Öffnungszeiten.
Alle Leihfristen werden automatisch verlängert. Säumnisgebühren fallen nicht an.
Wenn Sie Bücher und Medien benötigen oder sonstige Fragen zu unserem momentanen Service haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch. Wir bemühen uns, Ihr Anliegen zeitnah zu bearbeiten.
Buch- und Medienbestellungen werden nordkirchenweit kostenlos per Post oder als Scan per E-Mail zugesandt.
Entliehene Medien können gerne postalisch an uns zurückgesendet werden. Entleihungen können aber auch tagsüber in die Rückgabebox eingeworfen werden.
Viele Grüße und alles Gute, Ihr Bibliotheks-Team
Öffnungszeiten Hamburg
Mo. | 10.00 - 15.00 Uhr |
---|---|
Di. | 10.00 - 15.00 Uhr |
Mi. | geschlossen |
Do. | 10.00 - 15.00 Uhr |
Fr. | 10.00 - 15.00 Uhr |
zurzeit geschlossen.
Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein
Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein : der Novemberpogrom im historischen Kontext, herausgegeben von Rainer Hering, Hamburg University Press 2016, ISBN 978-3-943423-30-3
Die Aufsätze in diesem Sammelband berichten über die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Schleswig-Holstein. Der Band entstand begleitend zu einer Ausstellung der Universität Flensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein und einer begleitenden Vortragsreihe in Schleswig. Wir danken für die freundliche Genehmigung, die Texte hier zur Verfügung stellen zur dürfen.
Link zum Buch: Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein
Weitere Informationen und Open Access auf einzelnen Kapitel erhalten Sie über den Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.109.162
Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Seltmann, Uwe von : Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, Erlangen: homunculus verlag, 2021, ISBN 978-3-946120-81-0
Vorworte von Linda Rachel Sabiers und Matthias Schreiber
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto »Wir sind da« – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein »normales jüdisches Leben« in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Zahlreiche Abbildungen und biografische Porträts jüdischer Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen illustrieren den Reichtum der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland.
Weitere Informationen zu dem Buch sowie einen digitalen Buchtalk mit dem Autoren finden Sie auf der Verlagswebseite homunculus-verlag.de/produkt/wirsindda/
Kontakt
Bibliotheks- und Medienzentrum Hamburg
Königstraße 54, 22767 Hamburg
Telefon 040 / 306 20-1400
Fax 040 / 306 20-1409
E-mail hamburg123@xyzbibliothek.nordkirche456.abcde